Altenstädter Gesellschaft für Geschichte und Kultur e.V.
Detailinfos zum Programm 1. Halbjahr 2014
Freitag, 17.01. - 20.00 Uhr -
Begegnungsstätte kath. Kirche, Altenstadt, Fritz-Kress-Str. 7
Lichtbildervortrag "ALBRECHT DÜRER"
als Einführung zur Ausstellung im Städel-Museum.
Referent: Pascal Hess
Eintritt 5,00 €; Mitglieder: 3,00 €
Sonntag, 19.01. Besuch derAusstellung "ALBRECHT DÜRER" im Städel
Treffpunkt 10.30 Uhr Eingang Städel-Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt
Das Städel-Museum zeigt das Schaffen des deutschen Meisters in der ganzen
Breite und Vielfalt seiner künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Zu sehen sind
25 Tafel- und Leinwandbilder, 80 Handzeichnungen, 80 Blätter in unterschiedlichen
druckgrafischen Techniken, sowie von Albrecht Dürer verfasste und illustrierte Bücher.
Diese Arbeiten werden in der Ausstellung Werken von Vorläufern oder Zeitgenossen
gegenübergestellt, die für den Künstler von Bedeutung waren: sei es, dass sich Dürer
kreativ mit ihnen auseinandergesetzt hat, sei es, dass seine eigenen Werke zum
Ausgangspunkt einer schöpferischen Neubearbeitung im Werk eines Künstlerkollegen
wurden. Hierzu ergänzen etwa 70 Arbeiten von Künstlern, wie Martin Schongauer, Hans
Baldung Grien, Hans von Kulmbach, Jacopo de Barbari, Giovanni Bellini, Joos van Cleve
oder Lucas van Leyden das groß ausgelegte Ausstellung.
Durch diese Art der gemeinsamen Darstellung wird dem Betrachter nicht nur die
besondere Gestaltungskraft und künstlerische Qualität in Dürers Werk, sondern auch
dessen Beitrag zur Entstehung der nordeuropäischen Renaissancekunst nahegebracht.
Eintritt und Führung: 20,00 €; Mitglieder: 15,00 €
Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme je nach Eingang der Anmeldung.
Anmeldug bei W. Ott; Tel.: 06047-953664
Freitag 07. März 2014 - 20.00 Uhr
Begegnungsstätte kath. Kirche Altenstadt
Filmvorführung mit Diskussion
eine filmische Reise
Nach über 30 Jahren kehrt der Lübecker Wolfgang Burst zurück in das Land,
das er 1979 nach der "islamischen Revolution" verließ.
Was ist verändert, was ist geblieben ?
In einem abendfüllenden Dokumentarfilm, entstanden nach einer mehrwöchigen Reise im
Herbst 2011, versucht der Autor 2500 Jahre Geschichte, Kultur und Religion des IRAN
verständlich darzustellen. Der Film zeichnet sich aus durch sachliche Information über,
und Einblicke in ein Land, dem wir in den letzten Jahren in den Medien fast nur mit
negativem Unterton begegnet sind. Auf diese Weise möchte der Autor einen Beitrag zu
einer differenzierteren Betrachtungsweise dieses Landes leisten.
Von Z wie Zarathustra bis A wie Achmadinedjad gibt der Filmer und Historiker einen
verständlichen Überblick über die wechselvolle Entwicklung Persiens bzw. des IRAN. Der
Filmtitel "Von Persien nach Iran und zurück" steht symbolisch für diese Geschichte, wie
auch für das stolze Kulturbewusstsein der Iraner. Viele interessante Interviews machen
den Film lebendig und belegen diesen Stolz auf die viel tausendjährige Kultur.
Ein Gespräch im Anschluss ermöglicht den Zuschauern, Fragen zum Film zu
stellen, bzw. über die aktuelle Situation im Iran zu diskutieren.
Eintritt 5,00 €, Mitglieder 3,00 €
Sonntag, 6. März 2014 - 18.00 Uhr -
evangelischen Kirche in Altenstadt - Lindheim
Frühjahrskonzert
im Rahmen der
Lindheimer
Kammerkonzerte
Das Programm beinhaltet Werke des Barock, der Romantik und des
Impressionismus, darunter auch Werke von Opernkomponisten,
Programm
Giovanni Piatti (1751-1833)
op.3 Nr.6 Sonate für Flöte und Continuo
- Adagio
- Allegro non tanto adagio ma cantabile
- Arietta con Variationi (non tanto allegro)
Gaetano Donizetti (1797-1848)
Sonate für Flöte und Harfe
- Larghetto
- Allegro
Joseph Jongen (1873-1953)
Danse Lente
Christoph Willibald Gluck
Orphee - Scene des Champs Elysees
(1714-1787)
Flötensolo, Tanz der Seligen Geister
Marin Marais (1656-1728)
Les Folies d´Espagne
Jules Massenet (1842-1912)
Meditation (aus der Oper Thai)
Jaques Ibert (1890-1962)
Entr´Acte
- Allegro vivo
Es spielen:
Dorotheas Warns-Ventulett, Querflöte
Francoise Friedrich, Harfe
Dorothea Warns studierte bei Paul Meisen und war Soloflötistin in
Pforzheim, Mitglied des Mainzer Bläserensembles und des Quintetto Vento
Francoise Friedrich ist Harfenistin im Opernorchester Frankfurt, lehrt an der
Hochschule und ist als Kammermusikerin sehr gefragt.
Eintritt: 15,00 €; Mitglieder: 12,00 €; Karten nur an der Abendkasse!
Donnerstag, 04. April 2014 - 20.00 Uhr
Lichtbildervortrag zur Einführung des Ausstellungsbesuchs
Der Ausstellung "EMIL NOLDE" im Städel-Museum, Frankfurt.
Referent: Pascal Hess
Eintritt: 5,00 €; Mitglieder 3,00 €
Sonntag, 06. April 2014 - 09:45h und 11h - Besuch der Ausstellung
EMIL NOLDE
Emil Nolde, Hauptvertreter des Expressionismus, Mitglied der Künstlervereinigung
"Brücke", Schöpfer bunter Blumenmeere und Kunstlandschaften. Durch zahlreiche
thematische Ausstellungen ist Nolde als Meister der Farbe bekannt. Dieses Bild wird
nun im Städel-Museum in einer umfassenden Retrospektive - der ersten seit 25 Jahren
in Deutschland - erweitert.
Mit Unterstützung der Stifung Seebüll Ada und Emil Nolde werden anhand von 140
Werken alle Schaffensperioden des Künstlers präsentiert: Malerei, Aquarelle,
Zeichnungen und Druckgrafik, sowie etliche bisher gänzlich unbekannte Werke.
Die Ausstellung ermöglicht einen neuen und spannenden Blick auf diesen
facettenreichen Maler.
Eintritt und Führung: 20,00 €; Mitglieder: 15,00 €
Führung durch die Ausstellung: Pascal Hess
Begrenzte Teilnehemerzahl - Teilnahme nach Eingang der Anmeldungen.
Anmeldung bei W. Ott, Tel. 06047 - 95 36 64
Samstag 24. Mai 2014 - 9.00 Uhr (Abfahrt)
Tagesfahrt an die Tauber ins Kloster Bronnbach
Die ehemalige Zisterzienserabtei Bronnbach aus dem 12. Jhrhundert befindet sich
idyllisch gelegen im "Lieblichen Taubertal", nahe der großen Kreisstadt Wertheim. Das
Kloster ist seit 1986 im Besitz des MainTauber-Kreises.
Die lange Geschichte hat ein reiches Erbe hinterlassen: etwa die romanische Kirche mit
barocken Altären und Chorgestühl und den gotischen Kreuzgang, sowie der Bernhard-
und Josephsall mit ihrer barocken Ausstattung.
Kloster Bronnbach lohnt der Besuch als Veranstaltungsort mit besonderem Charakter für
die "Bronnbacher Kultouren". Die Konzerte, Seminare und Weinproben im
stimmungsvollen Ambiente und die diversen Führungen sind unvergessene Erlebnisse.
Tagesprogramm - Motto: "Ein Tag im Kloster"
08:00
Busabfahrt von Bahnhof Altenstadt
10:00
Ankunft in der ehemaligen Zisterzienserabtei Bronnbach, Begrüßung und
anschließende Klosterführung mit Orgelkonzert.
11:45
Fahrt ins 3km entfernte Reicholsheim
12:00
Mittagessen im Hotel Marta, Vorbestellung der Menus auf der Hinfahrt im Bus
13:15
Rückfahrt zum Kloster Bronnbach
14:30
Besuch der Museumsbrennerei mit Erläuterung des Brennvorgangs und
kleiner Schnapsprobe
14:30
Fahrt nach Wertheim - Besuch des Glasmuseums mit Führung
16:30
Schiffsrundfahrt auf dem Main (Kaffeegedeck mut Kuchen 7,00€)
17:30
Heimfahrt nach Altenstadt
19:00
Ankunft in Altenstadt
Die Kosten für Busfahrt, alle Führungen und die Schiffsrundfahrt betragen 35,00 Euro/Person.
Kosten für Verpflegung sind nicht inbegriffen.
Teilnehmerzahl maximal 32 Personen.
Anmeldung und Rückfragen bei August Trützler, Telefon: 06047-4347