Altenstädter Gesellschaft für Geschichte und Kultur e.V.
Detailinfos zum Programm 1. Halbjahr 2013
Sonntag, 13. Januar 2013
Besuch der Ausstellung im Frankfurter Städel
„Schwarze Romantik - von Goya bis Max Ernst"
Führung: Pascal Hess
Eintritt + Führung: Mitglieder 12,00€ , Gäste:14,00€;
maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen !
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten bei Dr.Bernard, Tel: 06047-5933
10:45 Uhr Treff: Eingang Städel-Museum, 60596 Frankfurt, Dürerstr.2
Das
Städel
Museum
zeigt
die
große
Sonderausstellung
„Schwarze
Romantik
von
Goya
bis
Max
Ernst“.
Erstmals
widmet
sich
damit
eine
Ausstellung
in
Deutschland
der
dunklen
Seite
der
Romantik
und
ihrer
Fortführung
im
Symbolismus
und
Surrealismus.
Anhand
von
mehr
als
200
Gemälden,
Skulpturen,
Grafiken,
Fotografien
und
Filmen
spürt
die
umfangreiche
Schau
der
Faszination
zahlreicher
Künstler
für
das
Abgründige,
Geheimnisvolle
und
Böse
nach.
Aufbauend
auf
dem
eigenen
Sammlungsbestand
präsentiert
das
Städel
bedeutende
Leihgaben
aus
international
renommierten
Sammlungen
aus
Frankreich,
Spanien
und
den
USA.
In
den
ausgewählten
Werken
von
Goya,
Johann
Heinrich
Füssli
und
William
Blake
sowie
Thèodore
Gèricault
und
Delacroix
bis
hin
zu
Caspar
David
Friedrich
zeichnet
sich
eine
romantische
Geisteshaltung
ab,
die
seit
dem
Ende
des
18.
Jahrhunderts
ganz
Europa
erfasste
und
bis
ins
20.
Jahrhundert
hinein
bei
Künstlern
wie
Salvador
Dali,
Renè
Magritte
oder
Paul
Klee und Max Ernst ihre unmittelbare Fortsetzung fand.
Die
Arbeiten
erzählen
eindringlich
von
Einsamkeit
und
Melancholie,
von
Leidenschaft
und
Tod,
von der Faszination des Grauens und dem irrationalen der Träume.
Freitag, 22. Februar 2013
„Napoleon III. baut Paris zur schönsten Stadt der Welt“ -
Vortrag in Bildern von Bernd Uhlmann
20:00 Uhr
Begegnungsstätte der Kath. Kirche, Altenstadt
Eintritt: 5,00€ ; Mitglieder 3,00€ (nur Abendkasse)
Das vorrevolutionäre Frankreich ist in drei Stände eingeteilt. Kirche und Adel errichten
prachtvolle Bauten. Der 3.Stand, das Volk, wird verachtet und baut um die Paläste eine Stadt
ohne jede Planung in primitivster Weise. Enge Straßen, einfachste Hütten ohne Wasser oder
Kanalisation, verpestete Gewässer, menschliche Abfälle jeder Art verursachen regelmäßige
Epidemien von Pest und Cholera. Die Millionenstadt Paris scheint zum größten Slum Europas
zu werden.
Um 1825 erscheinen die Memoiren von Napoleon I. – geschrieben im Exil von St. Helena –
und erzeugen eine Hochstimmung, direkt eine Apotheose des Napolèanismus, die den Neffen
Napolèon III. zum zweiten französischen Kaiser aufsteigen lässt. Dieser reißt die gesamte alte
Stadt ab – gemeinsam mit seinem Präfekten Haussmann – und baut das heutige moderne
Paris. Trotz dieser gigantischen Leistung kommt es gerade deswegen zum Aufstand der
Commune, der ihn 1870 wegfegen wird.
Durch früheste Photographien kann das alte Slum-Paris gezeigt werden, sowie in einer
Bildfolge der Bau der neuen Stadt.
Sonntag, 17. März 2013:
Im Rahmen der "Lindheimer Kammerkonzerte" spielt das
" G r a g n a n i Trio“
Anna Balzer-Tarnawska: Violine, (Hess.Staatstheater Wiesbaden)
Thomas Richter: Querflöte, (Hess.Staatstheater Wiesbaden)
Karin Scholz: Gitarre (internat. Solistin und Kammermusikpartnerin)
Musikwerke von Rossini bis Piazolla
Beginn 18:00 Uhr
Evangelische Kirche in Altenstadt-Lindheim
Eintritt: 15,00€; Mitglieder:12,00€; (nur Abendkasse!)
Aus drei mit internationalen Preisen ausgezeichneten Solisten hat sich das Gragnani Trio als
ein gefragtes Ensemble etabliert. Zahlreiche Konzerte sowie die in der Fachpresse
hochgelobte Weltersteinspielung der Trios von Joseph Kreutzer belegen den
außergewöhnlichen Rang des Trios.
Im Repertoire des Ensembles finden sich Raritäten des 18. und 19. Jahrhunderts, neben
Originalliteratur auch außergewöhnliche Bearbeitungen aus dieser Zeit. Bei Recherchen in
Bibliotheken und Archiven gelangen den Musikern zahlreiche Entdeckungen von
verschollenen Kompositionen und Komponisten.
In dem Konzertprogrammen spannt sich der Bogen außerdem von virtuoser spanischer und
südamerikanischer Musik bis zur Auftragskomposition für das Ensemble.
Samstag, 20. April 2013
Die Altenstädter Gesellschaft feiert ihren
40. Geburtstag auf der Ronneburg
Am 28. April 1973 gab die Gründungsversammlung der Vereinigung den Namen
„Altenstädter Gesellschaft für Geschichte und Kultur“
und vermied es damit bewusst, sich als Geschichtsverein zu bezeichnen. Dies geschah
sowohl mit Rücksicht auf die alten Geschichtsvereine in Büdingen, Friedberg und Hanau, als
auch im Hinblick auf unser Ziel, das gesamte kulturelle Spektrum für die Aktivitäten offen zu
halten.
Am 27. Februar 2009 führte die Altenstädter Gesellschaft eine Verschmelzung mit dem
Kulturring Altenstadt e.V. durch.
Die Gründungsidee entstand aus der Erkenntnis, dass viele der in unsere Dörfer neu
Zugezogenen, die zunächst ohne innere Verbindung untereinander und zur örtlichen
Bevölkerung sind, einer Kommunikationsmöglichkeit auf geschichtlicher und kultureller Basis
bedürfen, um in ihrer neuen Heimat heimisch zu werden.
Aus diesem Grund gilt seit 40 Jahren unser Motto:
Kommet her zu uns Alle.
Hier findet Ihr eine kurzweilige
und ehrliche Gesellschaft!
Anno MDXXXVIII (1538)
Auf der Ronneburg wollen wir fröhlich und beschwingt unseren
40. Geburtstag feiern!
Hierzu laden wir unsere Mitglieder und Freunde ganz herzlich ein!
Samstag, 25. Mai 2013
Tagesfahrt ins Nahetal
Motto: "Auf den Spuren der Hildegard von Bingen"
Abfahrt um 8.00 Uhr am Bahnhof Altenstadt - Bus der Fa. Pfannmüller
In Bingen werden wir zuerst eine Stadtführung mit Besuch der bekannten Rochus-Kapelle
erhalten, die von weitem auf dem Bergrücken über Bingen zusehen ist.
Um die Mittagszeit besuchen wir das Historische Museum am Strom. Hier wird unsere Gruppe
durch die große „Hildegard von Bingen-Präsentation“ geführt.
Die Mittagsrast findet zwischen den beiden Führungen in nahe gelegenen Lokalen/Cafe`s
nach Wahl statt.
Die Weiterfahrt führt uns nach Disibodenberg bei Odernheim. Hier besichtigen wir die
Wirkungsstätte von Hildegard von Bingen, die Klosterruine Disibodenberg.
Danach Weiterfahrt im Bus nach Bad Münster am Stein-Ebernburg.
Hier nehmen wir an einer Führung durch das Steinskulpturen-Museum „Fondation Kubach-
Wilmsen“ teil.
Es folgt ein Besuch der Burg Ebernburg mit herrlicher Aussicht auf das Nahetal.
Hier teilt sich die Reisegruppe in
Gruppe 1: zur Weinprobe im Weingut Rapp. (Fußweg von der Burg ca. 500 m)Es wird eine
Weinprobe mit 8-10 Weinen geboten mitanschließendem Winzervesper. Kosten je Teilnehmer
20,00€.
Gruppe 2: Einkehr im Burgrestaurant der Ebernburg und Gelegenheit zu Spaziergängen.
Zur festgelegten Heimreisezeit treffen sich die beiden Gruppen vor dem Weingut zur Rückfahrt
nach Altenstadt – Ankunft Altenstadt ca.: 20:00 Uhr.
Das genaue Tagesprogramm bekommt jeder Teilnehmer im Bus.
Der Reisepreis beträgt für Gäste 25,00 Euro, für Mitglieder 20,00 Euro.
Bezahlung bei Fahrtantritt.
Maximale Teilnehmerzahl: 28 Personen!
Wichtig : Rechtzeitige Anmeldung mit bzw. ohne Weinproben-Zubuchung bei
August Trützler, Tel 06047 - 4347
Sonntag, 23. Juni 2013
Notturno am Hexenturm in Lindheim
im Lindheimer Park der Familie Demandt und in der ev. Kirche
SOMMERNACHTSZAUBER!
ein Ereignis der besonderen Art
mit Musik, Tanz und fließenden Bildern.
Susanne Kohnen - Oboe, Englischhorn, Saxofon, Theremin u.a.
Gabriele Hierdeis, Sopran - Katharina Wiedenhofer, Tanz
Künstlerische Leitung: Ludwig Hampe
Der Hexenturm und das ihn umgebende liebliche Gelände wird an diesem Abend
ganz zauberhaft in Szene gesetzt und zum ersten Mal auch als Kulisse in das
Geschehen mit einbezogen. Lassen Sie sich überraschen von musikalischen
Dialogen mit der Natur, von feenhaftem Gesang (Gabriele Hierdeis, Sopran) und
getanzten Szenen im, auf und um den Turm herum.
Nach der Pause sind Sie eingeladen, im Inneren des Kirchenraumes weitere
"Moments musicaux" zu erleben. Im spontanen Dialog mit poetischen
Lichtspielszenen, die auf einer Leinwand erscheinen, spielt Susanne Kohnen auf
wechselnden Instrumenten eine musikalische Begleitung. Die Tänzerin Katharina
Wiedenhofer wird dabei sowohl auf der Leinwand als auch live mit ihrer Kunst
beteiligt sein.
Eintritt 15 Euro, Mitgl. 12 Euro - Karten an der Abendkasse
Kartenreservierung empfohlen: Tel. 0160 - 65 17 712 ab 03.06.2013, Mo-Fr. 15-18 Uhr
Pausenbuffett: Lindheimer Hexen
Hinweis auf das 2. Halbjahr 2012
Die 17. Sommerserenade im Kloster Engeltal findet
am Samstag, 31. August und am Sonntag 1. September statt.